Förderschwerpunkte
Wir begleiten Kinder mit folgenden Förderschwerpunkten:
Sozial-emotional
ADHS / ADS
Geistige Entwicklung
Autismus
Lernen
Körperlich / motorisch
Sehen
Hören
Sprache
Sozial-Emotional
Hier besteht ein Förderbedarf aufgrund von sozial-emotionalen Einschränkungen und Verhaltensauffälligkeiten. Es zeigen sich Beeinträchtigungen im Bereich des Sozial- und Lernverhaltens, insbesondere in Bezug auf Selbststeuerung und Teamfähigkeiten.
Einschränkungen:
· Geringe Selbststeuerung (Hyperaktivität, Impulsivität, Aggressivität)
· Soziale Defizite (sozialer Rückzug, mangelnde Kontaktaufnahme)
Folgen dieser Einschränkungen:
· Mangelnde Konzentrationsfähigkeit
· Geringe Leistungs- und Lernbereitschaft
· Ängste
· Selbstverletzendes Verhalten
Fördermöglichkeiten:
· Training des Sozialverhaltens (Kooperation, Konfliktlösung)
· Vermittlung von Strukturen, Regeln und Grenzen
· Regelmäßige Reflexion
· Verbesserung der Selbststeuerung
· Lob von positivem Verhalten zur Steigerung der Lern- und Leistungsbereitschaft
ADHS / ADS
Kinder mit ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung) oder ADS (Aufmerksamkeitsdefizitstörung) benötigen aufgrund der neurologischen Entwicklungsstörung teils gesonderten Förderbedarf.
Einschränkungen:
· Impulsivität
· Hyperaktivität
· Unaufmerksamkeit
· Erhöhtes Bewegungsbedürfnis
· Ablenkbarkeit
Fördermöglichkeiten:
· Reduzierung von Ablenkungsmöglichkeiten
· Aufmerksamkeitslenkung und Refokussierung durch Lob und Gesten
· Herunterbrechen komplexer Aufgabenstellungen
· Bewegungspausen
· Vorgabe von Strukturen und Ankündigungen von Abweichungen
Geistige Entwicklung
Hierunter fallen Kinder, die aufgrund von geistiger Behinderung speziellen Förderbedarf benötigen. Häufig haben die geistigen Einschränkungen dieser Kinder einen geringeren IQ zufolge. Dies beeinträchtigt die Lern- und Entwicklungsfähigkeit sowie das Gedächtnisvermögen und die Aufmerksamkeit. Behinderungen wie Trisomie 21, Epilepsie oder eine Autismus-Spektrum-Störung können zu Defiziten der geistigen Entwicklung führen.
Einschränkungen:
· Wahrnehmung
· Gedächtnis
· Informationsverarbeitung
· Aufmerksamkeit
· Motorik
· Sprache
· Sozial-emotionaler Bereich
Fördermöglichkeiten:
· Angepasstes Lernangebot
· Handlungsorientiertes Lernen mit konkreten Materialien
· Visualisierung von wichtigen Informationen
Autismus
Hierunter fallen Kinder mit einer Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Diese Entwicklungsstörung kann unterschiedlichster Ausprägung sein, womit Einschränkungen in einem breiten Spektrum variieren. Eine verbreitete Form des Autismus ist das Asperger-Syndrom.
Einschränkungen:
· Soziale Interaktionen
· Differenzierung von Geräuschen
· Verarbeitung von Sinneseindrücken
· Interpretation von Körpersprache, Gestik und Mimik
· Ritualisierte, zwanghafte Verhaltensweisen
Fördermöglichkeiten:
· Schaffen von Strukturen und feste Abläufen
· Bereitstellung von Rückzugsmöglichkeiten
· Unterstützung bei Gefühl von Überforderung
· Sozialtraining
· Förderung von Stärken und Interessen
Lernen
Kinder, die im Bereich des Lernens speziellen Förderbedarf benötigen, weisen Defizite im Bereich der Lernfähigkeit auf. Diese können auf einen verringerten IQ, Legasthenie (Lese- und Rechtschreibstörung), Dyskalkulie (Rechenstörung) oder andere Lernstörungen zurückgeführt werden.
Einschränkungen:
· Kognitive Wahrnehmung und Informationsverarbeitung
· Lesen, Schreiben, Rechnen, Sprechen und Verstehen
Fördermöglichkeiten:
· Kontinuierliche Anwendung von Erlerntem
· Herunterbrechen komplexen Wissens auf die Bestandteile
· Implementieren von Wissen in Alltagsbeispielen
· Differenziertes Lernangebot
Körperlich / motorisch
Hierunter fallen Kinder, die aufgrund von körperlicher Behinderung oder Einschränkungen Förderbedarf haben. Sie weisen Beeinträchtigungen hinsichtlich der Motorik auf und brauchen bei gewissen Handlungen Unterstützung.
Einschränkungen:
· Motorik
· Mobilität
Fördermöglichkeiten:
· Unterstützung bei Bewegungsabläufen
· Grundlegende pflegerische Maßnahmen
· Umkleidehilfen
· Medikamentenvergabe
· Unterstützung bei der Verwendung von Hilfsmitteln wie Rollstühlen und Orthesen
Sehen
Hierunter fallen Kinder, die Einschränkungen im Bereich der visuellen Wahrnehmungsfähigkeit haben. Diese können von einer Sehbehinderung hin zur kompletten Blindheit reichen, je nach Ausprägung.
Fördermöglichkeiten:
· Verbalisierung von visuellen Inhalten
· Übertragung von Inhalte in Brailleschrift
· Zusätzliche Arbeitszeit und -hilfe bei Selbstlernphasen
Hören
Förderbedarf im Bereich des Hörens haben Kinder mit Störungen, die von Schwerhörigkeit bis hin zur Gehörlosigkeit reichen können.
Fördermöglichkeiten:
· Sitzplatz weit vorne mit Blickkontakt zum Lehrer
· Mündliche Arbeitsaufträge verschriftlichen und visualisieren
· Hintergrund- und Störgeräusche vermeiden
· Konzentrations- und Hörpausen ermöglichen
Sprache
Hierunter fallen Kinder, die erhebliche Einschränkungen in der Kommunikationsfähigkeit und häufig auch beim Lernen haben.
Einschränkungen:
· Sprachverstehen
· Sprechflüssigkeit und Sprechhemmung
· Schriftspracherwerb
· Sprachausdruck (Wortschatz, Grammatik, etc.)
Fördermöglichkeiten:
· Vereinfachung von Lernsprache
· Visualisierung von Arbeitsaufträgen
· Satzanfänge vorgeben
· Wortschatzerklärung
· Buchstabeneinführung
· Zergliederung von Wörtern in Silben
dein schulbegleiter e.K.
Adresse:
dein schulbegleiter e.K.
Hesseloherstraße 20
80802 München
Öffnungszeiten:
Montag: 09-16 Uhr
Dienstag: 09-16 Uhr
Mittwoch: 09-16 Uhr
Donnerstag: 09-16 Uhr
Freitag: 09-13:30 Uhr